Klassische Fahrzeuge faszinieren auch mich. Mein Leidenschaft für mobile Tradition hat zu einer kleinen Sammlung geführt, die ich hier gerne vorstellen möchte. Sowohl die vier Automobile als auch der Wohnwagen und die beiden Autotransportanhänger waren als Gebrauchtfahrzeuge in teilweise sehr schlechtem Zustand von mir erworben worden und sind dann von Fachbetrieben mit handwerklichem Geschick und individueller Note restauriert worden.
Jede Restauration stellte für mich eine neue Herausforderung und häufig auch ein wahres Abenteuer dar, zumal die Ersatzteilbeschaffung häufig viel Geduld und weltweite Recherche erforderte. Doch wenn man nach einigen Monaten oder eher Jahren dann das eigene Fahrzeug endlich bewegen darf, weiss man, dass es sich gelohnt hat.
Oliver Reitz
Baujahr 1971, 120 PS, 1990 cm³, 180 km/h, Solex-Doppelvergaser
Die „Neue Klasse“ wurde als BMW 2000 1.8 L ausgeliefert und 1988 auf 2.0 Liter sowie auf TI-Motor umgerüstet. Seit 2011 ist die Limousine in der Sammlung Reitz und nach umfangreicher Restaurierung regelmäßig bei Rallyes, Ausfahrten und Oldtimermessen im Einsatz. Die erste BMW-Mittelklasse-Baureihe nach dem Zweiten Weltkrieg bildete den Ausgangspunkt für verschiedene spätere Modellreihen.
Baujahr 1970, 100 PS, 1977 cm³, Zustand gemäß Gutachten „1-“
Die „Neue Klasse“ wurde in den Jahren 2013 - 2015 mit hohem Auf-wand fachgerecht restauriert und ist seit August 2019 in der Sammlung Reitz. Als zeitgenössische Sonderausstattung verfügt die in dritter Hand befindliche Limousine über Recaro-Sitze, ein Momo-Sportlenkrad, tii-Instrumente sowie Alpina-Aluminiumfelgen und Zusatz-scheinwerfer. Karosserie und Motor haben „matching numbers“.
Baujahr 1982, 105 PS, 1995 cm³, 176 km/h
IIn der Farbe azurro-metallizzato wurde der Spider in der US-Version CS0 im Jahr 1982 nach Kalifornien an die Erstbesitzerin ausgeliefert. Ab 2010 erfolgte mit dem Übergang in die Sammlung Reitz der Umbau auf die Version europäischer Vorgängermodelle sowie eine vollständige Restauration. Die cognacfarbene Ausstattung verleiht dem mit Einspritztechnik ausgestatteten 124er eine individuelle Eleganz.
Baujahr 1994, 150 PS, 2290 cm³, 210 km/h
Mit der zweiten 900er-Baureihe dokumentierte Saab das schwedische Sicherheitsdenken. Das dreilagige Faltdach öffnet sich elektrohydraulisch und ermöglicht auch bei offenem Fahren ein Kofferraumvolumen von 285 l. Die luxuriöse Gediegenheit wird durch ein komplettes Angebot aller modernen Ausstattungsmerkmale betont.